Tradition und Moderne
Der moderne Backsteinbau der St. Elisabeth Kirche wurde 1983/84 nach den Plänen des Architekten Werner Feldsien errichtet und am 23. Juni 1984 geweiht. Mit ihrem schlichten, schachtelartig gegliederten Aufbau, dem markanten Turm und dem warmen Ziegelcharakter fügt sich die Kirche harmonisch in die Küstenlandschaft ein.
Im Inneren finden bis zu 180 Menschen sowie 25 Rollstühle Platz. Die offene Gestaltung schafft eine freundliche und einladende Atmosphäre. Besonders eindrucksvoll ist das Rosengitter im Fürbittraum, das an das Rosenwunder der heiligen Elisabeth von Thüringen erinnert. Drei Bronzeglocken, gegossen 1987, erklingen in den Tönen e′, fis′ und gis′ und geben der Kirche ihre unverwechselbare Klanggestalt.
Die St. Elisabeth-Kirche ist ein lebendiger Ort des Glaubens.
Regelmäßig wird samstagabends um 18:30 Uhr die Vorabendmesse gefeiert. Durch die enge ökumenische Zusammenarbeit nach der Schließung der evangelisch-lutherischen Kirche „Die Insel“ ist die St. Elisabeth-Kirche heute auch Ort gemeinsamer Gottesdienste und besonderer Feiern wie Weihnachten und Karfreitag.
Neben dem kirchlichen Angebot hat die Kirche auch kulturell viel zu bieten. Immer wieder treten hier Chöre und Musikensembles auf, wie zuletzt das Ensemble The Gregorian Voices, das mit gregorianischen Gesängen und klassischen Stücken beeindruckte. Während der Sommermonate bereichern kreative Angebote, spirituelle Spaziergänge, Ausstellungen und Strandgottesdienste das Leben in Damp.
Mitten im Leben
Die St. Elisabeth-Kirche liegt direkt am Seeuferweg im Ostsee Resort Damp und ist in der Regel täglich geöffnet. Sie ist ein Ort der Ruhe, der Begegnung und der Inspiration – für Einheimische ebenso wie für Gäste, die hier ihren Urlaub verbringen.
Daten und Fakten
Mitten im Ostseebad Damp
Moderne und offene Begenungsstätte
Regelmäßige Veranstaltungen und Gottesdienste